Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac)
Das smac ist Sachsens einziges Museum, in dem 300 000 Jahre Menschheitsgeschichte erfahrbar sind. Zugleich ist es das Schaufenster des Landesamtes für Archäologie Sachsen mit seinem Archäologischen Archiv Sachsen.
Über uns
Das 2014 eröffnete smac ist das Schaufenster der sächsischen Landesarchäologie. Auf drei Etagen präsentiert das Museum 300.000 Jahre Kulturgeschichte, von der Zeit der prähistorischen Menschen bis zum Beginn der Industrialisierung auf dem Gebiet des heutigen Freistaats Sachsen. Hinzu kommen wechselnde archäologische Sonderausstellungen.
Der markante Museumsbau hat einen Bezug zur jüdisch-sächsischen Geschichte: Die jüdische Unternehmerfamilie Schocken aus Zwickau beauftrage 1929 den renommierte Architekten Erich Mendelsohn mit dem Bau des Kaufhauses. Am 15. Mai 1930 wurde diese Ikone des Neuen Bauens eröffnet. Drei Bereiche in den Erkern des Hauses befassen sich mit der deutsch-jüdischen Geschichte des Musemsgebäudes: die Ausstellungen zum Leben und Wirken des Architekten Erich Mendelsohn, zu Aufbau und Organisation des Schocken-Warenhauskonzerns sowie zu der beeindruckenden Persönlichkeit Salman Schockens. Sie würdigen die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Kaufhauses und seiner Protagonisten.
In verschiedenen Ausstellungs- und Veranstaltungsformaten erinnert an die jüdische Vergangenheit des Hauses. Durch diesen Bezug hat das Projektteam für das Jahr der jüdischen Kultur seinen Sitz im smac erhalten.