Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Sächsische Koordinierungsstelle für NS-Raubgut in Öffentlichen Bibliotheken endet

Aktive Beratung und Unterstützung wird ab Oktober 2025 eingestellt

Gestapelte und ein aufgeschlagenes altes Buch
Zugangsbücher der Stadtbibliothek ChemnitzLFS Chemnitz / Volker Cirsovius
Eine Buchtitelseite mit überklebtem Provenienzmerkmal
Überklebtes ProvenienzmerkmalLFS Chemnitz / Volker Cirsovius
Ein Raum mit Menschen, die  in einer Besprechung an einem Tisch sitzen
Fachtagung Altbestand Bautzen 2025LFS Chemnitz / Volker Cirsovius
Eine Karte von Sachsen mit blauen Markierungen
In 77 Öffentlichen Bibliotheken, verteilt im gesamten Freistaat Sachsen, befinden sich historische Bestände.Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken

Keine Mittel mehr im Haushalt eingestellt

2021 wurde die bundesweit erste Koordinierungsstelle für NS-Raubgut in Öffentlichen Bibliotheken ins Leben gerufen und an der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken angesiedelt. Im Koalitionsvertrag 2019-2024 hatte die Sächsische Landesregierung die Schaffung einer Koordinierungsstelle für die Unterstützung der Öffentlichen Bibliotheken gerade auch im ländlichen Raum vereinbart. Im laufenden Doppelhaushalt 2025/2026 wurden keine Mittel mehr für die Fortsetzung dieser Arbeit vorgesehen. Die Beratung und Unterstützung der öffentlichen Bibliotheken bei der Provenienzforschung durch die Koordinierungsstelle wurde daher Ende September 2025 eingestellt.

Das ist ein herber Schlag für die Provenienzforschung im Freistaat. In den vergangenen Jahren betreute die Koordinierungsstelle insgesamt 77 Öffentliche Bibliotheken in Sachsen im Umgang mit ihren historischen Beständen sowie bei der Suche und Rückgabe von NS-Raubgut. Mit ihrer Unterstützung konnte an sieben Öffentlichen Bibliotheken NS-Raubgut nachgewiesen und auf dieser Basis drei Projekte beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste beantragt werden – mehr als in jedem anderen Bundesland bislang.

Da die Koordinierungsstelle im laufenden Doppelhaushalt 2025/2026 nicht weiter finanziert werden konnte, muss sie ihre Arbeit einstellen. Eine umfassende, systematische Unterstützung der Öffentlichen Bibliotheken und sächsischen Kommunen bei der Suche nach NS-Raubgut und der Restitution ist damit nicht mehr möglich, jedoch können sich die Öffentlichen Bibliotheken mit einzelnen Fragen an die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken wenden, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten beraten wird.

Zur Information der Landesfachstelle