Direkt zum Inhalt
Logo "Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026". Links ist eine halbe Menorah in blauen Farbtönen zu sehen.

Feierliche Eröffnung von TACHELES 2026

Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen

Chanuka w Kamenitz
Dom Samaka
Chór synagogi w Lipsku
14
Dezember2025
17:00 Uhr

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz

Veranstalter: Tacheles 2026
Eintritt: Auf Einladung!

Mit einer festlichen Veranstaltung in Chemnitz beginnt das Themenjahr Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026. Im Zentrum steht das feierliche Entzünden der ersten Kerze an der Chanukkia, dem Chanukka-Leuchter, durch den sächsischen Landesrabbiner Zsolt Balla, den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und den VIzepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland Mark Dainow.

Begleitet wird die Eröffnung durch ein vielfältiges Programm mit Beiträgen aus der jüdisch-sächsischen Kulturlandschaft, die den Dialog über das jüdische Leben in Geschichte und Gegenwart in Sachsen aufgreift. Neben den musikalischen Darbietungen der Neuen Jüdischen Kammerphilharmonie Dresden, des Leipziger Synagogalchors (Solisten: Chazzan Assaf Levitin, Bariton und Tilmann Löser, Klavier), des Geigenduos Vincent und David Geer sowie der Yankele Kapelle Chemnitz wird in einem Podiumsgespräch Vertreterinnen und Vertretern der jungen jüdischen Gemeinschaft Sachsens eine Stimme gegeben und der Kabarettist Bernd-Lutz Lange Blick in humorvoller Weise auf die sächsisch-jüdische Geschichte.

Es sprechen:
- Dr. Sabine Wolfram, Direktorin des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz
- Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
- Mark Dainow, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

Da die Plätze vor Ort begrenzt und nur auf Einladung zugänglich sind, wird die Veranstaltung live auf YouTube übertragen, sodass alle Interessierten die Möglichkeit haben bei der feierlichen Eröffnung dabei sein zu können. Der Link dazu wird an dieser Stelle zu gegebener Zeit veröffentlicht.

Barrierefreiheit auf der Veranstaltung

  • Schwarz-weiß-Grafik, die zeigt zwei Hände in Gebärdensprache und steht für Angebote mit Gebärdensprache Angebot mit Gebärdensprache
  • Schwarz-weiß Grafik, die einen Rollstuhlfahrer abbildet und für barrierefreien Zugang steht. Barrierefreier Zugang

Über den Veranstalter

Dieses landesweite Themenjahr stellt mit seiner Eröffnung im Dezember 2025 jüdische Kultur, jüdisch-sächsische Geschichte und heutiges jüdisches Leben in den Mittelpunkt und bietet in allen sächsischen Regionen und Landkreisen ein umfangreiches Veranstaltungsangebot an – von Annaberg-Buchholz bis Zittau – von Ausstellungen bis Zirkus.